Funktioniert der Drucker nicht mehr, so stellt sich immer die Frage: ein neues Gerät kaufen oder das alte reparieren lassen? Fakt ist, dass eine Reparatur in den meisten Fällen billiger ist als eine Neuanschaffung, von der Schonung der Umwelt ganz abgesehen. Neue Drucker bringen oft teuerer Verbrauchsmaterial-Kosten mit sich, eine Reparatur eines Altgerätes ist aber allemal überlegenswert. Warum ist das so? Bei einer Neuanschaffung fallen neben den Ausgaben für den Gerätekauf nicht unerhebliche Kosten- und Zeitaufwand für die Neuinstallation des neuen Druckers an. Auch die Entsorgung des alten Gerätes verursacht Aufwand, denn sie fällt unter die Verordnung für den Umgang mit Elektronikschrott, und auch Reservetoner muss umweltgerecht entsorgt werden. Schließlich sind Störungen in den Arbeitsabläufen ebenfalls in die Kalkulation einzubeziehen.
Im Garantiefall oder bei einem relativ neuen Drucker macht eine Reparatur immer Sinn, auch hier reparieren wir Ihr defektes Gerät schnell, zuverlässig und kompetent.
Druckerhersteller verdienen sehr viel Geld mit den Verbrauchsmaterialien wie Tintenpatronen und Tonerkartuschen. Verständlicherweise sind ihnen die weitaus günstigeren Anbieter von regenerierten oder alternativen Patronen und Kartuschen ein Dorn im Auge. Deshalb versuchen sie alles, um diesen Mitbewerbern im heiß umkämpften Druckermarkt das Leben schwer zu machen.
Da alle Tintenpatronen und Tonerkartuschen heute mit Mikrochips ausgestattet sind, erkennen die Drucker, ob es sich bei dem eingesetzten Verbrauchsmaterial um ein Original- oder Alternativprodukt handelt. Meist erscheint dann eine Warnung vor möglichen Schäden am Drucker.
Bei bestimmten Druckern funktionieren wiederbefüllte Patronen nur dann, wenn man im Gerät die Tintenfüllstandsanzeige abschaltet. Anleitungen, wie das funktioniert, finden Sie in unserem Service-Bereich. Bitte halten Sie immer eine Ersatzpatrone bereit, da Sie nach der Deaktivierung der Tintenfüllstandsanzeige nicht mehr gewarnt werden, wenn eine Patrone leer ist.
Sehr geehrte Kunden und Kundinnen,
Am 21.10.2020 wurde von HP eine neue Firmware Version für folgende Drucker-Modelle veröffentlicht:
HP Color LJ Pro M254, MFP M280, MFP M281 etc.
Unsere nachfolgenden Rebuilt-Tonerkassetten passen in diese Drucker:
10640 (HP OEM-Nr. CF540X)
10641 (HP OEM-Nr. CF541X)
10642 (HP OEM-Nr. CF542X)
10643 (HP OEM-Nr. CF543X)
10645 (HP OEM-Nr. CF540A)
10646 (HP OEM-Nr. CF541A)
10647 (HP OEM-Nr. CF542A)
10648 (HP OEM-Nr. CF543A)
Wie wird die neue Firmware aktiviert:
1) Wie installiert sich die neue Firmware:
Das Firmware-Update erfolgt nur dann automatisch, wenn der Drucker über LAN oder WLAN mit dem Internet verbunden ist und die automatische Firmware-Aktualisierung auf „Ja“
steht!
Im Auslieferungszustand des Druckers ist diese Option standardmäßig aktiviert.
Kunden können das Update auch manuell durchführen.
2) Was genau passiert nach dem Update:
Wenn das Firmware-Update VERSION 20201021 durchgeführt wurde, tritt folgende Situation auf:
Die im Drucker eingesetzten Rebuilt-Tonerkassetten funktionieren nicht mehr, die Fehlermeldung lautet „Materialproblem“.
3) Was können Sie tun, um diesen Fehler zu vermeiden:
DEAKTIVIEREN Sie die automatische Aktualisierung am Gerät und führen Sie unter keinen Umständen eine manuelle Installation dieser Firmware Version durch!
Sie finden die betreffenden Einstellungen hier:
Auf dem Druckerdisplay > Nach links wischen und „Install.“ > Service > Aktualisierung LaserJet > Aktualisier. Verwalten auswählen
Dort nehmen Sie bitte folgende Einstellungen vor um ein automatisches Updaten der Firmware zu verhindern:
Downgrade zulassen = Ja
Autom. Prüfen = Nein
Auff. Vor Installation = Ja
Updates zulassen = Nein
4) Was können Sie tun, wenn die Firmware 20201021 auf Ihren Geräten installiert wurde:
Führen Sie ein Firmware-Downgrade durch, indem Sie eine ältere Firmware Version auf dem Drucker installieren. Die Rebuilt-Tonerkassetten funktionieren dann wieder einwandfrei!
Gehen Sie dafür die Schritte und Einstellungen aus Punkt 3 durch, allerdings mit der Ausnahme, dass Sie die Einstellung Updates zulassen mit JA konfigurieren müssen, damit auch ein älteres Firmware-„Update“ installiert werden kann.
Die letzte funktionierende Firmware Version 20200612 können Sie sich unter herunter laden.
Nach erfolgreichem „Downgrade“ der Firmware Version, können Sie die Option Update zulassen wieder mit NEIN konfigurieren, um auf der sicheren Seite zu sein und zukünftig keine ungewollten Updates mehr zu erhalten.
Deshalb empfehlen wir schon immer „Finger weg von Firmware Updates!“
Chip-Upgrade HP 106A: Glück gehabt, wenn Sie kompatible Cartridge Doc Patronen gekauft haben!
Wenn Ihr HP-Drucker die Patrone 106A benötigt und Sie in den letzten Monaten immer die kompatiblen Cartridge Doc Patronen benutzt haben, sind Sie von dem aktuellen Upgrade nicht betroffen.
Sollten Sie jedoch ab September 2020 eine original HP-Patrone in Ihren Drucker eingesetzt haben, sollten Sie unbedingt weiterlesen: Der neue HP 106A Original-Verbraucherchip hat die Funktion, den Drucker zu aktualisieren, wodurch kompatible Druckerpatronen in Zukunft nicht mehr erkannt werden. Dies bedeutet, dass Sie nicht mehr auf die günstigen, genauso gut druckenden kompatiblen Patronen von Cartrifge Doc zurückgreifen könnten.
Wir arbeiten gerade an einer Lösung. Ist Ihr Drucker davon betroffen? Dann rufen Sie uns gern an. Wir helfen Ihnen weiter - ohne Wenn und Aber.
Deaktivieren des Patronenschutzes bei Tintenpatronen - HP
HP Druckkopfpatronen HP 301, HP 302, HP 303, HP304, HP 62
Beim Wiederbefüllen von original HP Druckkopfpatronen wird die Füllstandsanzeige nicht mehr korrekt angezeigt. Der Drucker meldet Patronen sind "leer, oder gefäscht". Das macht der Hersteller absichtlich. Sie drucken einfach so lange, bis der Drucker weiße Seiten druckt,.Dann wissen Sie, dass die Patrone leer ist. Dann kommen SIe mit der Patrone zum befüllen in den Shop. Damit wir die Patronen auch wieder erfolgreich befüllen können, deaktivieren Sie im Druckmenü den Patronenschutz. Fall der Patronenschutz aktiviert ist, läßt die Patrone sich nicht mehr wiederfefüllen. Das heißt, der CHIP auf der Patrone erkennt den Drucker nicht mehr und wird als fehlerhafte Patrone angezeigt.
Alle technischen Geräte und Lösungen unterliegen einem immer schneller werdenden Wandel. So haben wir uns schon längst an die regelmäßigen Updates unseres Windows Betriebssystems oder der Schutzsoftware auf unserem PC gewöhnt.
HP Drucker Updates unbedingt ausschalten:
aktuell betrieft das die HP 953er und die HP 903er
Auch Druckerhersteller bieten bei der Installation ihrer Treibersoftware automatische Updates an. Hier sollten Sie jedoch wachsam sein, denn mitunter führt ein solches Update Ihres Druckertreibers dazu, dass danach Ihre wiederbefüllte Tintenpatrone oder Tonerkartusche nicht mehr funktioniert.
Dies tritt beim Patronenwechsel ein, sobald eine Patrone getauscht wird, werden alle anderen nicht mehr erkannt.
Wählen Sie deshalb bei der Druckerinstallation die benutzerdefinierte Version und schalten Sie die automatischen Updates ab. Wenn Ihnen das zu kompliziert ist, erledigen das unsere Druckerexperten selbstverständlich gern für Sie.
Durch ein neues Firmware-Update, welches HP Mitte Juli automatisch installiert hat, ist möglicherweise die Nutzung alternativer Tintenpatronen seit Kurzem gesperrt. Dies betrifft vielleicht auch Ihren Drucker, sofern Sie die Funktion „Automatische Updates“ vorher nicht deaktiviert haben.
Das kürzlich erfolgte Update betrifft folgende Drucker:
HP OfficeJet Pro 6800, 6900 Series Drucker, die nach Juli 2016 hergestellt wurden und mit Kartuschen der HP Serie 903 (Standard & XL) kompatibel sind.
HP OfficeJet Pro 7700, 8200, 8700 Series Drucker, die nach Juli 2016 hergestellt wurden und mit Kartuschen der HP Serie 953 (Standard & XL) kompatibel sind.
Wie wird die neue Firmware aktiviert?
Was genau passiert?
Wenn das Firmware-Update durchgeführt wurde, tritt folgende Situation auf:
Wir empfehlen unseren Kunden, die automatischen Firmware-Updates auf den HP Druckern immer zu deaktivieren, um möglichen Inkompatibilitäten mit recycelten Druckerzubehör entgegen zu wirken.
Dazu finden Sie im die passende Anleitung hier untern
Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Deaktivieren der Füllstandsanzeige bei Tintenpatronen – Canon, damit wir weiter drucken können.
PGI525/CLI526er PGI550/CLI551er PGI 570/CLI571er PGI 580/CLI 581er
Einbauanleitung und Füllstandskontolle
EPSON Einzelpatronen Einbauhilfe und Druckkopfreinigung bei streifigem Druck, Tipps und Tricks für Epson Probleme
Wichtig beim Einsetzen von Cartridge Doc Patronen ist, dass Sie jede Farbe einzeln wechseln, d.h. Sie machen beim Wechsln aller Farben, 4 mal den Druckerdeckel auf und zu. Auf keinen Fall alle 4 Patronen auf einmal einsetzen. Dann kann es sein, dass der CHIP und daduch die Patronen nicht erkannt werden und der Drucker "meldet fehlerhafte Patronen". Bestätigen Sie bitte beim Einsetzen am Druckerdisplay, dass Sie weiterdrucken möchten, sonst wird die Patrone auch nicht erkannt.
|
|
|